Uncategorized An Berlins sozialer Grenze 8 Jun 201914 Jun 2019 Zwischen Prenzlauer Berg und Gesundbrunnen verläuft eine unsichtbare Mauer. Wo einst Beton Menschen an der Gleimstraße voneinander trennte, bildet das Wohlstandsgefälle eine neue, soziale Barriere. Warum ist das so? Per…
Uncategorized Wenn Arbeit nicht zum Leben reicht 3 Jun 201914 Jun 2019 170.000 Menschen in Berlin fallen trotz ihrer Arbeit unter die Armutsgrenze, fast 100.000 müssen ihr Gehalt mit Hartz IV aufstocken. Wo und wie leben Berlins Working Poor? Womit lässt sich…
Uncategorized Arm von klein auf 4 Jun 201914 Jun 2019 Fast jedes dritte Kind in Berlin lebt von Hartz IV und hat damit etwa 4 Euro täglich fürs Essen zur Verfügung. Wer mehr für seine Kinder will, muss sich durch…
Uncategorized Ungleichstadt Berlin? 5 Jun 201914 Jun 2019 In manchen Bezirken verdienen die reichsten 20 Prozent mehr als fünf mal so viel, wie das einkommensschwächste Fünftel. Doch die Ungleichheit hat in Berlin noch mehr Facetten. Drei Blickwinkel. Wo…
Uncategorized Arm jetzt und in Zukunft 12 Jun 201914 Jun 2019 Schon heute ist etwa jedeR zehnte RentnerIn arm. Der Anteil wird weiter zunehmen. Teresa Roelcke und Jann-Luca Künßberg haben sich Zahlen angeguckt, mit Betroffenen gesprochen und am Ende herausgefunden: für…
Uncategorized Im Alter auf Grund gelaufen 11 Jun 201914 Jun 2019 Schon heute ist etwa jede zehnte Person im Rentenalter arm. Der Anteil wird weiter zunehmen. Und auch die Grundsicherung schützt vor Armut im Alter nicht. Peter sitzt auf den Treppenstufen…
Uncategorized Armes Wohnen 3 Jun 201914 Jun 2019 Mietpreis-Boom: Die BerlinerInnen müssen immer mehr Geld für ihre Mieten ausgeben. Welche Möglichkeiten bezahlbar zu wohnen es gibt - und warum sie nicht ausreichen. weiter lesen
Uncategorized Verarmung inklusive 10 Mai 201614 Jun 2019 Menschen mit einer Behinderung oder einer psychischen Erkrankung sind überdurchschnittlich oft armutsgefährdet. Mangelnde finanzielle Mittel bedeuten häufig auch eine eingeschränkte gesellschaftliche Teilhabe, wodurch diese Bevölkerungsgruppe weiter ausgegrenzt wird. Umgekehrt ist…